Die linke Party ist vorbei, 2025 wird das Jahr der geistig-moralischen Wende

Außerdem: Das kann man sich kaum schöntrinken – eine Kampfansage an die Meinungsfreiheit

Liebe NIUS-Newsletter-Abonnenten, aufgrund von technischen Problemen konnte diese E-Mail erst jetzt gesendet werden. Wir bitten, diese Unannehmlichkeit zu verzeihen.

Held des Tages: Der Müllmann am Neujahrsmorgen

Ein Mitarbeiter der Dresdner Stadtreinigung räumt am 1. Januar 2025 den Silvester-Dreck weg.

Wer am Neujahrsmorgen raus muss (oft die Hundebesitzer), watet auf den Gehwegen durch ein Meer von Müll: Pappgebirge von Mehrfachraketen, leere Schnapsflaschen, Dreck aller Art. Es sind die Spuren unseres Wohlstands, es gab Menschen, die in der Silvesternacht mehrere 1000 Euro verballert haben.

Und da kommen dann die Männer und Frauen der Stadtreinigungen, in der Böllerhochburg Berlin waren es diesmal rund 500 Frauen und Männer mit 180 Fahrzeugen. Sie nennen es „Schwerpunktreinigung“, zuerst sind die Stadtteile dran, wo die Müllberge am höchsten sind. Der einzige Vorteil für die Müllmänner- und -frauen beim Silvestereinsatz: Sie werden nicht angegriffen wie unsere Polizisten und die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Sie machen Tonnen von Dreck anderer Leute weg: ganz still, ohne zu jammern. Es sind die Helden am Neujahrsmorgen.

Die linke Party ist vorbei

Robert Habeck: Bei „Schwachkopf“ denkt jeder an ihn (erstellt mit Grok).

2024 war das Jahr, in dem die unangefochtene Kommunikations-Hoheit der Grünen Partei und ihrer links-grünen Einpeitscher, Propagandisten, Menschen-Zerstörer komplett kollabiert ist. Das links-grüne Milieu ist vom gefürchteten digitalen Schlägertrupp zum verlachten Kabarett der Realsatire verkommen. Sie sind von einer neuen Kaste der Herrscher zu kleinen Clowns verkümmert. Niemand fürchtet mehr, was diese Leute sagen, niemand hat mehr Angst vor ihren Shitstorms, ihren konzertierten Kampfbegriffen, ihren Kampagnen.

All ihre verrückten Ideen sind vor unseren Augen zusammengebrochen, ihre Parolen von „Eine Kugel Eis“ über „Atomkraft verstopft die Netze“ bis „Da kommen Facharbeiter“ sind als politische Lebenslügen enttarnt und aufgeflogen. Ihr Hohepriester Robert Habeck hat dafür gesorgt, dass jeder Mensch im Land beim Wort „Schwachkopf“ sofort an ihn denkt.

Der Preis, den unser Land für den grünen Irrsinn bezahlt, ist hoch, aber vielleicht war und ist dieser Preis nötig, um sich nach einem Jahrzehnt aus den Fängen der steuer- und gebührenfinanzierten Wind-und-Sonne-schicken-keine-Rechnung-Greta-Neubauer-Refugees-Welcome-Folgt-der-Wissenschaft-Propaganda zu befreien.

2024 war das Jahr, in dem diese Befreiung begonnen hat, und der erste Ort war die Plattform X. Freiheit auf X bedeutet freien Zugang zu Informationen, die wir nicht haben sollen, die man uns noch in der Pandemie verwehrt und zensiert hat. Freiheit auf X bedeutet Kontrollverlust für die neuen grünen Sozialisten. Dazu beigetragen haben neue Medien, aber auch viele kluge, großartige, mutige Menschen, die sich dem links-grünen Gesinnungsfuror entgegengestellt, Behauptungen widerlegt, Narrative enttarnt haben.

Der Weg heraus aus der wirtschaftlichen Katastrophe links-grüner Politik wird lang und beschwerlich, aber er hat begonnen. Das links-grüne Milieu trottet schlecht gelaunt, verlacht, historisch gescheitert und verbittert in dieses Jahr 2025, in dem es verheerende Wahlniederlagen hageln wird. Das sollte uns allen Mut und Entschlossenheit geben, auch im neuen Jahr unser Land Stück für Stück zurückzuerobern.

Die linke Party ist vorbei. 2025 wird das Jahr der geistig-moralischen Wende. Ihnen und Ihren Familien wünsche ich alles erdenklich Gute!

Kann man sich kaum schöntrinken

Die Deutschen trinken immer weniger Bier.

Wenn es noch eines Belegs bedurft hätte, dass es mit Deutschland bergab geht, dann liefern ihn die Brauereien nun: Der Bier-Absatz ist nach dem Katastrophenjahr 2023 im vergangenen Jahr noch einmal um 1 Prozent zurückgegangen – trotz Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land.

Wurden im Jahr 2000 noch rund 110 Millionen Hektoliter des Gerstensaftes verkauft, waren es 2024 keine 85 Millionen Hektoliter mehr.

Seit 2000 geht der Bier-Absatz zurück.

Einziger Lichtblick der Branche – und das passt dann auch zum Zeitgeist – ist alkoholfreies Bier! Inzwischen ist beinahe jedes zehnte Bier, das in Deutschland ausgeschenkt wird, alkoholfrei.

Wenn in dem Land, das für die besten Biere der Welt bekannt ist, dessen Biere in die ganze Welt exportiert werden, in dem das größte Bier- und Volksfest der Welt stattfindet, die Brauereien leiden, ist das mehr als nur ein Symbol für den Zustand der gesamten Wirtschaft.

Und so viel will ich verraten: An meinem persönlichen Umfeld und mir kann es nicht gelegen haben …

JETZT ABSTIMMEN!

Wie viel Prozent holt die grüne Partei bei der Bundestagswahl?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Eine Kampfansage an die Meinungsfreiheit

Elon Musk und Robert Habeck als Box-Kontrahenten im Ring (erstellt mit Grok).

Es ist eine Neujahrsbotschaft, die unscheinbar daherkommt und doch verstörende Untertöne enthält. „Wer uns schwächen will, dem müssen wir mit Stärke begegnen“, sagt Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck in einem Video, das sich eigentlich mit dem Gastbeitrag von US-Unternehmer Elon Musk für die Welt am Sonntag beschäftigen sollte.

Doch Habeck widerspricht Musks Unterstützung für die AfD nicht nur, er kritisiert auch nicht die Veröffentlichung des Textes, sondern bläst die Meinungsäußerung des Tesla-Chefs zu einem logischen und systematischen Angriff auf Deutschland, die Demokratie und Europa auf. Ein Aufsager, der nicht klingt wie Widerspruch, sondern wie eine Kriegserklärung. Musk stärke jene, die Europa schwächen wollten, sagt Habeck.

„Es braucht die Begrenzung der Macht. Kein Geschäftsmodell darf unsere Demokratie zerstören. Dafür muss Europa wiederum seine Macht konsequent zu nutzen wissen.“ Musk als Feind Europas, weil er sich von Amerika aus für die AfD ausspricht?

Und wieder einmal geriert Habeck sich als Verkörperung der Demokratie schlechthin. Es ist nicht etwa seine Macht, die begrenzt werden darf, vielmehr klingt der Grüne nach kaiserlich-wilhelminischem Pathos („Ich kenne keine Parteien mehr …“) eines fest verschweißten Abwehr-Patriotismus‘.

Es steht zu befürchten, dass genau diese Tonlage im Wahljahr 2025 den Umgang der Grünen und von Teilen des linken Lagers mit missliebigen Meinungen und Wahlergebnissen vorwegnimmt. Meinungsfreiheit, die sie meinen, gilt nur für die eigene Meinung. Ein beklemmender Misston zum Jahreswechsel.

NIUS Live am Donnerstag (2.1.2025)

Der Tag beginnt mit NIUS: Am Donnerstag begrüßen wir die NIUS-Reporter Alexander Kissler und Julius Böhm zum Talk mit Moderator Alex Purrucker live im NIUS Radio-Studio.

Sie können die Sendung ab 8 Uhr live auf YouTube sehen. Sollten Sie die Folge verpassen, können Sie sie sich auch nachträglich auf unserem YouTube-Kanal ansehen – wann immer Sie mögen.

Und nicht vergessen: kommentieren, liken, teilen, abonnieren!

Impressum VIUS SE & Co. KGaA
Ritterstraße 24-27
10969 Berlin Deutschland (Sitzland)
Telefon: +49 (0)30 - 2000443-00
E-Mail: [email protected]

Die VIUS SE & Co. KGaA wird gerichtlich und außergerichtlich vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin VIUS Management SE, Berlin (Amtsgericht Charlottenburg, HRB 245682 B), diese vertreten durch ihre geschäftsführenden Direktoren Christian Opitz, Julian Reichelt und Christian Storch.

Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes (V.i.S.d.P)
Julian Reichelt

Mitglieder der Chefredaktion
Tim Thorer, Ute Oelker

Handelsregister
Amtsgericht Charlottenburg, HRB 247426 B

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE357951080

Verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 MStV
Julian Reichelt
Ritterstraße 24-27
10969 Berlin

Zuständige Regulierungsbehörde:
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)

Zuständiger Jugendschutzbeauftragter:
Philippe Fischer

Informationen zur Verbraucherstreitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Reply

or to participate.